Kontaktformular

Nachricht versenden

Kontakt

Adresse:
Lindenallee 35, Proberaum, 18437 Stralsund, Deutschland
Ansprechpartner: Ines Bauer, heartbeat.stralsund@gmail.com

Impressum

V.i.S.d.P: Ines Bauer, heartbeat.stralsund@gmail.com
Vereinsregisternummer: 10261
Adresse:
Lange Straße 43, c/o Ines Bauer, 18356 Barth, Deutschland
Gestaltung und techn. Umsetzung: Diese Seite wurde kostenfrei mit dem Webseiten-Baukasten von blankmusic erstellt. Das können Sie auch testen.

Bildnachweise

Wir danken unseren Stralsunder Fotografen/-innen für die großzügige Überlassung ihrer Bilder zur Nutzung:
Stephan Sauer, Christian Rödel, Jens Frank, Friz Fischer, Wolfgang Walk.
» weiterlesen

Disclaimer

1. Inhalt der Webseite:

Die Inhalte dieser Webseite wurden sorgfältig und nach aktuellem Kenntnisstand des Autors erstellt. Wir sind für diese nur im Rahmen der allgemeinen Gesetze verantwortlich, insbesondere für eigene Inhalte nach § 7 TMG, für fremde Inhalte gem. §§ 8 – 10 TMG. Als Diensteanbieter sind wir für fremde Inhalte frühestens ab Kenntniserlangung einer konkreten Rechtsverletzung verantwortlich. Wir behalten uns vor, die informatorischen Inhalte vollständig oder teilweise zu ändern oder löschen, soweit vertragliche Verpflichtungen unberührt bleiben.

2. Verweisung auf fremde Seiten:

Inhalte fremder Webseiten, auf die wir direkt oder indirekt verweisen (durch „Hyperlinks“ oder „Deeplinks“), liegen außerhalb unseres Verantwortungsbereiches und machen wir uns nicht zu Eigen. Zum Zeitpunkt der Linksetzung waren für uns keine illegalen Inhalte auf den verlinkten Webseiten erkennbar. Da wir auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung die Inhalte der verlinkten Webseiten keinerlei Einfluss haben, distanzieren wir uns ausdrücklich von allen Inhalten verlinkter Webseiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Für alle Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung der in den verlinkten Webseiten aufrufbaren Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verlinkt wurde. Erhalten wir von illegalen, rechtswidrigen oder fehlerhaften Inhalten auf Webseiten Kenntnis, die wir verlinken, werden wir die Verlinkung aufheben.

3. Urheberrechte

Alle auf dieser Webseite dargestellten Inhalte, also insbesondere Texte, Bilder, Fotos, grafische Darstellungen, Musiken, Marken, Warenzeichen, unterliegen den Normen des deutschen Urheberrechts. Die Verwendung, Vervielfältigung usw. unterliegt den Rechten der jeweiligen Urheber bzw. Rechteverwalter. Wenn Sie solche Werke verwenden wollen, werden wir auf Anfrage gerne den Kontakt zum jeweiligen Urheber/Rechteverwalter herstellen.

4. Allgemeine Gleichstellung:

In den Texten wird meist nur eine Geschlechtsform gewählt um eine bessere Lesbarkeit zu gewährleisten. Davon unbeeinflusst beziehen sich die Angaben dieser Webseite auf alle Geschlechter.

Datenschutzerklärung

1. Geltungsbereich

  1. Die vorliegende Datenschutzerklärung dient gemäß den gesetzlichen Bestimmungen Ihrer Information über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Anbieter als Verantwortlichen bei Ihrer Nutzung dieser Webseite (nachfolgend „Webseite“).
  2. Der Inhalt dieser Datenschutzerklärung ist für Sie jederzeit auf der Webseite abrufbar.
2. Verantwortliche Stelle

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist der im Impressum der Webseite genannte Anbieter („Anbieter“ oder „wir“).

3. Art und Umfang der Erhebung von personenbezogenen Daten

Der Anbieter erhält von Ihnen die nachstehend aufgeführten personenbezogenen Daten:
  1. personenbezogene Daten über Sie, welche bei der Nutzung der Webseite automatisch anfallen (d.h. IP-Adresse des zugreifenden Computers, Seite, von der aus Sie die Seite/Datei von uns anfordern, Seite/Datei, die Sie bei uns anfordern, Datum, Uhrzeit und Dauer des Besuches, Browserdaten, Betriebssystem, Browsersprache, Zeitzone, übertragene Datenmengen sowie Statusangaben wie z.B. Fehlermeldungen);
  2. personenbezogene Daten, welche Sie uns im Zuge einer Anfrage an uns (z.B. per E-Mail oder Kontaktformular) übermitteln (d.h. Ihre E-Mail-Adresse und sonstige Informationen, welche Sie in Ihrer Kontaktaufnahme an uns übermitteln sowie Datum und Uhrzeit Ihrer Kontaktaufnahme);
  3. Cookies, welche von dem Browser als Textdateien auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine charakteristische Zeichenfolge enthalten, welche die Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht. Unsere Cookies speichern folgende Daten:
    • Session-ID, um Sie als eingeloggter Nutzer während Ihres Besuchs bei einem Seitenwechsel identifizieren zu können.
    • Anzeigepräferenzen, um uns etwa zu merken, dass Sie einen Intro-Bildschirm oder einen Hinweis zu einem veralteten Browser bereits gesehen haben, sodass er nicht bei jedem Klick auf einen anderen Menüpunkt erneut erscheint.
    • Session ID in einem Pinterest Cookie, das Besuchern erlaubt, Blogbeiträge von Webseiten bei Pinterest zu speichern/'pinnen'. Informationen zu den von Pinterest genutzten Cookies finden sich hier: https://policy.pinterest.com/en/cookies
    • Auf Webseiten mit eingebetteten YouTube Videos speichert YouTube/Google Cookies in denen z. B. Benutzerpräferenzen wie Spracheinstellungen und Informationen über die Verbindungsgeschwindigkeit des Besuchers gespeichert werden. Informationen zu den von YouTube/Google genutzten Cookies finden sich hier: https://policies.google.com/technologies/types?hl=de
    • Auf Webseiten mit eingebetteten Vimeo Videos speichert Vimeo Cookies in denen z. B. Benutzerpräferenzen wie Spracheinstellungen oder Daten zu Werbezwecken gespeichert werden. Informationen zu den von Vimeo genutzten Cookies finden sich hier: https://vimeo.com/cookie_policy
    • Auf Webseiten mit eingebettetem SoundCloud Player speichert SoundCloud eine ID (zufallsbasierte Zahlenfolge) in einem Cookie. Informationen zu den von SoundCloud genutzten Cookies finden sich hier: https://soundcloud.com/pages/cookies;
  4. Wählen Sie die Bloganbindung an Facebook, um Blogartikel per Klick auf Facebook zu teilen, so erhält der Anbieter folgende Daten von Facebook: Namen aller Facebook-Pages eines Users, zugehörige unique-identifier (Page-ID), sog. Page-Access-Tokens, die dem Anbieter den Zugriff auf die Facebook-Pages über die Facebook-API erlauben. Facebook erhält dabei die folgenden Daten: URL des geteilten Artikels, Titel des Artikels, Inhalt des Artikels (die ersten 200 Zeichen). Zudem enthält die Artikelseite sog. Meta-Tags, welche Facebook automatisiert auslesen kann (alle Artikelbilder (falls vorhanden), alle Artikelvideos (falls vorhanden), Name des Blogs, Veröffentlichungsdatum des Artikels, Autor des Artikels.
    Wählen Sie die Bloganbindung an Twitter, um Blogartikel per Klick auf Twitter zu teilen, so erhält der Anbieter folgende Daten von Twitter: Twitter-Benutzername, Twitter Benutzer unique-identifier, sog. Access-Tokens, die dem Anbieter den Zugriff auf den Twitter-Account über die Twitter-API erlauben. Twitter erhält dabei die folgenden Daten: URL des geteilten Artikels und Kommentare zum Artikel. Zudem enthält die Artikelseite sog. Meta-Tags, welche Twitter automatisiert auslesen kann (alle Artikelbilder (falls vorhanden), alle Artikelvideos (falls vorhanden), Name des Blogs, Veröffentlichungsdatum des Artikels, Autor des Artikels, Titel des Artikels, Inhalt des Artikels (die ersten 200 Zeichen).
    Wählen Sie die Funktion Artikel teilen von Facebook, Twitter oder Pinterest, so erhält der Anbieter die URL des geteilten Artikels. Die genannten Social-Media-Anbieter erhalten folgende Daten bezüglich des geteilten Artikels: alle Artikelbilder (falls vorhanden), alle Artikelvideos (falls vorhanden), Name des Blogs, Veröffentlichungsdatum des Artikels, Autor des Artikels, URL des Artikels, Titel des Artikels, Inhalt des Artikels (die ersten 200 Zeichen).
4. Zwecke für welche die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sowie Speicherdauer

Die aufgeführten personenbezogenen Daten nutzt der Anbieter wie folgt:
  1. Die personenbezogenen Daten unter Ziffer 3a nutzt der Anbieter, um:
    • Ihnen die angeforderte Webseite anzuzeigen; dabei verarbeiten wir Ihre IP-Adresse nur so lange dies technisch erforderlich ist;
    • die IP-Adresse des zugreifenden Computers um das letzte Oktett zu kürzen, um danach in anonymisierter Form das Nutzungsverhalten von Besuchern dieser Webseite zu analysieren („Webanalyse“) und damit unsere Webseite zu verbessern sowie Fehler zu beheben. Die Kürzung der IP-Adresse erfolgt unmittelbar nach der Erhebung.
    • Der Anbieter nutzt die Daten unter Ziffer 3a – im Falle eingeloggter Nutzer zusammen mit der ID des Nutzers auf www.blankmusic.org –, um die Systemsicherheit und einen ordnungsgemäßen Betrieb dieser Webseite sicherzustellen. Diese Daten werden nach Ablauf von 4 Wochen gelöscht, es sei denn, diese Daten sind für die weitere Verfolgung von konkreten Angriffen und Störungen erforderlich. Der Anbieter wird die genannten Daten ausschließlich in Fällen von konkreten Sicherheitsvorfällen nutzen.
    • Zudem nutzt der Anbieter die Daten unter Ziffer 3a – im Falle eingeloggter Nutzer zusammen mit der ID des Nutzers auf www.blankmusic.org –, um konkrete systemisch generierte Fehlermeldungen zu erkennen und zu bearbeiten; die vorgenannten Daten werden ausschließlich dann gespeichert und genutzt, wenn eine konkrete Fehlermeldung auftritt und nur solange wie dies für die Bearbeitung der Fehlermeldung erforderlich ist.
    • Der Anbieter setzt Google Fonts von Google Inc. („Google“) ein, um externe Schriften auf BlankMusic einzubinden. Dabei erhebt Google die Daten unter Ziffer 3a von Ihnen, da Ihr Browser zur Einbindung der Schriften eine direkte Verbindung zu den Servern von Google aufbaut und somit die Daten unter Ziffer 3a automatisch an Google übermittelt werden. Dies erfolgt zu dem Zweck, Ihnen eine ansprechende Webseite zur Verfügung zu stellen.
  2. Die personenbezogenen unter Ziffer 3b nutzt der Anbieter, um Ihre Anfragen zu bearbeiten und diesen nach Möglichkeit zu entsprechen. Der Anbieter nutzt diese Daten nur so lange dies zu diesem Zweck erforderlich ist.
  3. Cookies gemäß Ziffer 3c werden zu den unter Ziffer 3c genannten Zwecken genutzt. Da die Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert werden, haben Sie die volle Kontrolle über die Speicherdauer der Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken und bereits gespeicherte Cookies löschen.
  4. Die personenbezogenen Daten unter Ziffer 3d werden verarbeitet, um Ihnen die entsprechenden Funktionen der Social-Media-Anbieter anbieten zu können und somit diese Webseite für Sie attraktiver zu gestalten und deren Bekanntheitsgrad zu steigern. Die genannten Daten werden durch den Anbieter solange verarbeitet, wie dies für diese Zwecke erforderlich ist.
Eine Speicherung kann darüber hinaus in allen vorgenannten Fällen erfolgen, wenn und soweit dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Anbieter unterliegt, vorgesehen wurde.

5. Verpflichtung zur Bereitstellung von personenbezogenen Daten

Die automatische Übermittlung der personenbezogenen Daten unter Ziffer 3a erfolgt freiwillig. Ohne die Übermittlung dieser Daten können wir Ihnen diese Webseite jedoch nicht anzeigen.
Unbeschadet Ihrer Rechte unter Ziffer 9, besteht für Sie keine Verpflichtung, uns die Webanalyse aufgrund Ihrer bereits gemäß Ziffer 3a/4a anonymisierter Daten zu gestatten. Sie können daher ein Browser-Add-On zur Deaktivierung der Webanalyse durch Google Analytics nutzen. Sie können die Erfassung durch Google Analytics ebenfalls verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Solch ein Widerspruch hat keine Folgen für die Nutzbarkeit dieser Webseite.
Die Übermittlung von personenbezogenen Daten zur Kontaktaufnahme unter Ziffer 3b erfolgt freiwillig. Sollte ein Kontaktformular Pflichtfelder enthalten, sind diese gesondert gekennzeichnet. Ohne die Übermittlung der erforderlichen personenbezogenen Daten kann der Anbieter Ihre Anfrage ggfs. nicht bestmöglich bearbeiten.
Die Übermittlung von Daten aus Cookies unter Ziffer 3c erfolgt freiwillig. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten gemäß Ziffer 3d ist freiwillig, aber Voraussetzung, um Ihnen die Funktionen der Social-Media-Anbieter ermöglichen zu können; ohne die Bereitstellung dieser Daten können wir Ihnen diese Funktionen nicht anbieten.

6. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die unter Ziffer 3a, 3b, 3c und 3d genannten personenbezogenen Daten werden auf Grundlagen von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO verarbeitet. Das berechtigte Interesse des Anbieters folgt aus den zugehörigen unter Ziffer 4 genannten Zwecken.

7. Kategorien von Empfängern

Soweit nicht anders angegeben, geben wir die personenbezogenen Daten unter Ziffer 3 nur an Auftragsverarbeiter zu den Zwecken unter Ziffer 4 weiter. Die Auftragsverarbeiter handeln ausschließlich nach unseren Weisungen.

8. Weitervermittlung zu anderen Diensteanbietern (externe Links)

Der Anbieter zeigt Ihnen die Weitervermittlung zu einem anderen Diensteanbieter an. Dies geschieht durch das Öffnen des externen Links in einem neuen Tab oder in einem neuen Browserfenster.

9. Ihre Rechte

Nach Maßgabe der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen die folgenden Rechte zu. Sie können bei dem Anbieter Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten verlangen und Widerspruch gegen eine Verarbeitung auf Grundlage berechtigter Interessen einlegen. Zudem können Sie unter bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen eine Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Darüber hinaus kann Ihnen ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie ein Recht auf Herausgabe Ihrer personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen. Im Falle einer Einwilligung haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Ferner haben Sie die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden.

10. Anpassungen der Datenschutzerklärung

Der Anbieter entwickelt sein Angebot und seine Funktionen ständig nach den Bedürfnissen der Nutzer fort. Daher können Anpassungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden; hierüber wird der Anbieter informieren.

Stand: 25.05.2018

Satzung

Satzung des Vereins HEARTBEAT Stralsunder Rock- und Popchor
 
Gründung 26.09.2018
Satzung beschlossen am 26.09.2018
 
 
 
§ 1   Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr
 
(1) Der Verein führt den Namen „HEARTBEAT Stralsunder Rock- und Popchor“.
(2) Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und führt danach den Zusatz „e.V.“.
(3) Der Sitz des Vereins ist Stralsund.
(4) Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
 
 
§ 2   Zweck des Vereins
 
(1) Der Zweck des Vereins ist (Verein zur Förderung des integrativen gemeinsamen Singens und des Erhalts und Pflege der Rock- und Popkultur als sich fortentwickelndes Zeitzeugnis in der Hansestadt Stralsund)
 
  • Förderung der Gemeinschaft durch gemeinsames Singen
  • Förderung der kulturellen Betätigung in Stralsund
  • Förderung von Kunst, Kultur und Veranstaltungen in der Altstadt
 
(2) Der Satzungszweck wird insbesondere erreicht durch:
 
  • Führung eines Chores, Durchführung kultureller Veranstaltungen, z.B. Konzerte, Workshops, kulturelle Umrahmung von Anwohner-, Straßen-, Altstadtfesten (Events)
  • Kulturelle Darstellung der Stadt nach außen und nach innen
 
 
§ 3   Gemeinnützigkeit
 
(1) Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und mildtätige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung. Er ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.
 
(2) Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsgemäßen Zwecke verwendet werden. Die Mittel zum Erreichen dieser Zwecke werden durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und sonstige Einnahmen aufgebracht. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins.
 
(3) Die Mitglieder des Vorstandes üben ihre Tätigkeit ehrenamtlich aus. Auf Beschluss des Vorstandes können sie eine angemessene Aufwandspauschale bis zur Höhe der Ehren‑amtspauschale des § 3 Nr. 26a EStG erhalten.
 
 
§ 4   Mitgliedschaft
 
(1) Der Verein besteht aus einfachen und Chor-Mitgliedern. Mitglieder des Vereins können volljährige natürliche und juristische Personen werden. Fördernde Mitglieder haben in der Mitgliederversammlung Rederecht, aber kein Stimmrecht.
 
(2) Voraussetzung für den Erwerb der Mitgliedschaft ist ein an den Vorstand des Vereins zu richtender Aufnahmeantrag, in dem sich der Antragsteller zur Einhaltung der Bestimmungen und zur Förderung der Ziele dieser Satzung verpflichtet.
Der Vorstand entscheidet über die Aufnahme nach freiem Ermessen ohne Angabe von Gründen.
 
(3) Die Mitgliedschaft endet
 
  • durch schriftliche Austrittserklärung zum Ende eines Geschäftsjahres mit einer Kündigungsfrist von einem Monat zum Ende des darauf folgenden Monats.
  • durch Tod; bei juristischen Personen durch Wegfall, Liquidation oder Auflösung.
  • durch Ausschluss wegen vereinsschädigenden Verhaltens oder wegen Bei­trags­rück­ständen, die mindestens einem Jahresbeitrag entsprechen.
 
Der Ausschluss wird vom Vorstand des Vereins in geheimer Abstimmung beschlossen, nachdem dem betroffenen Mitglied Gelegenheit zur Stellungnahme gegenüber dem Vorstand gegeben wurde. Gegen den Beschluss des Vorstandes kann das Mitglied binnen vier Wochen nach Zugang der schriftlichen Begründung gegenüber dem Vorstand schriftlich Einspruch erheben, der bei der nächsten Mitgliederversammlung behandelt wird. Bis dahin ruht die Mitgliedschaft. Der Beschluss der Mitgliederversammlung ist endgültig. Ein Mitglied hat nach Beendigung der Mitgliedschaft keinen Anspruch auf das Vereinsvermögen.
 
 
§ 5   Gremien des Vereins
 
Gremien des Vereins sind der Vorstand und die Mitgliederversammlung.
 
 
Vorstand
 
(1) Der Vorstand des Vereins besteht aus
 
  • der/dem Vorsitzenden,
  • der/dem stellvertretenden Vorsitzenden,
  • der Kassenwartin/dem Kassenwart und
  • bis zu 6 Beisitzern
 
(2) Zu Vorstandsmitgliedern können nur ordentliche Vereinsmitglieder gewählt werden; mit der Beendigung der Vereinsmitgliedschaft endet auch das Amt eines Vorstandsmitgliedes.
 


 
(3) Der Vorstand wird von der Mitgliederversammlung für die Dauer von 3 Jahren, gerechnet von der Wahl an, mit einfacher Mehrheit gewählt. Die Wahl des Vorstandes kann durch Handzeichen erfolgen, wenn kein anwesendes Mitglied eine geheime Wahl verlangt.
 
(4) Der Verein wird in der Regel durch ein Mitglied des Vorstandes vertreten. Die Vertretungsmacht durch zwei Mitglieder des Vorstandes ist in der Weise beschränkt, dass zu Rechtsgeschäften mit einem Geschäftswert von über EUR 2.500 ein einstimmiger Beschluss aller Vorstandsmitglieder erforderlich ist.
 
(5) Die Aufgabe des Vorstandes besteht insbesondere in der Leitung des Vereins im Rahmen der Satzung und nach Maßgabe der Beschlüsse der Mitgliederversammlung. Der Vorstand ist für alle Angelegenheiten des Vereins zuständig. Er hat insbesondere folgende Aufgaben:
 
  • Aufstellung des Haushaltsplanes für das Geschäftsjahr sowie einer Finanzplanung
  • Führung der Bücher, Erstellung des Jahresabschlusses und eines Tätig­keits­be­richtes
  • Vorbereitung und Einberufung der Mitgliederversammlung sowie Aufstellung der Tagesordnung
  • Ausführung von Beschlüssen der Mitgliederversammlung
  • Beschlussfassung über die Aufnahme von Mitgliedern
  • Beschlussfassung über den Ausschluss von Mitgliedern
 
Über alle Beschlüsse des Vorstandes sollen schriftliche Aufzeichnungen angefertigt werden.
 
(6) Der Vorstand beschließt in Sitzungen, die von der/dem Vorsitzenden turnusmäßig oder auf Verlangen von mehr als der Hälfte der Vorstandsmitglieder mit einer Frist von zwei Wochen einberufen werden. Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn alle Mitglieder eingeladen und mehr als die Hälfte seiner Mitglieder anwesend sind. Der Vorstand beschließt mit einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmen; bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme der/des Vorsitzenden. Vorstandsmitglieder wirken nicht mit an Beratungen und Abstimmungen, die ihre Mitgliedschaft betreffen oder deren Gegenstand für sie einen unmittelbaren Vorteil oder Nachteil bedeuten kann.
 
(7) Der Vorstand kann Beschlüsse schriftlich fassen, wenn alle Vorstandsmitglieder diesem Verfahren zustimmen.
 
(8) Vorstandsmitglieder scheiden, abgesehen von einer Amtsniederlegung und dem Fall des Abs. (2) erst aus ihrem Amt aus, wenn ein Nachfolger gewählt ist. Bei vorzeitigem Ausscheiden eines Vorstandsmitgliedes kann der verbleibende Vorstand für die restliche Amtsdauer einen Nachfolger bestimmen.
 
 


 
§ 6   Mitgliederversammlung
 
(1) In der Mitgliederversammlung hat jedes ordentliche Mitglied eine Stimme. Das Stimmrecht ist nicht übertragbar. Fördernde Mitglieder haben kein Stimmrecht.
 
  • Mitgliederversammlungen werden von der/dem Vorsitzenden, bei deren/dessen Verhinderung von der Stellvertretung geleitet, ist auch diese verhindert, wählt die Mitgliederversammlung aus der Reihe der Beisitzer/innen, bei deren Verhinderung aus der Reihe der Mitglieder eine Versammlungsleitung.
  • Die ordentliche Mitgliederversammlung findet mindestens einmal im Jahr statt.
  • Mitgliederversammlungen werden von der/dem Vorsitzenden, bei deren/dessen Verhinderung von der Stellvertretung durch einfachen Brief einberufen. Dabei ist die vom Vorstand festgelegte Tagesordnung mitzuteilen. Die Einberufungsfrist beträgt 10 Tage.
 
(2) Die Mitgliederversammlung beschließt über die Richtlinien der Vereinsarbeit. Darüber hinaus ist sie für folgende Angelegenheiten zuständig:
 
  • Entgegennahme des Tätigkeitsberichtes des Vorstandes, Entlastung des Vorstandes
  • Festsetzung der Mitgliedsbeiträge
  • Wahl der Mitglieder des Vorstandes
  • Änderung der Satzung und Auflösung des Vereins
  • Entscheidung über den Ausschluss von Mitgliedern
 
(3) Außerordentliche Mitgliederversammlungen müssen vom Vorstand binnen 10 Tagen mit der satzungsgemäßen Frist einberufen werden, wenn das Interesse des Vereins es erfordert oder wenn 1/10 der ordentlichen Mitglieder dies schriftlich unter Angabe der Gründe verlangen.
 
(4) Die Mitgliederversammlung beschließt, soweit diese Satzung nicht andere Bestimmungen vorsieht, mit einfacher Mehrheit der durch anwesende ordentliche Mitglieder abgegebenen Stimmen. Stimmenthaltungen werden nicht mitgezählt. Beschlussfähigkeit ist hergestellt, wenn ordnungsgemäß eingeladen wurde.
 
(5) Über die Beschlüsse von Mitgliederversammlungen ist ein schriftliches Protokoll zu führen. Das Protokoll ist von der/dem Vorsitzenden und einem weiteren Mitglied des Vorstandes auf Richtigkeit zu prüfen und abzuzeichnen.
 
 
§ 7   Beiträge
 
(1) Die Mitgliedschaft ist beitragspflichtig.
 
(2) Die Mitgliederversammlung beschließt eine Beitragsordnung. Eine Änderung ist als Tagesordnungspunkt im Einladungsschreiben anzugeben. In der Beitragsordnung sind die Ermittlung der Höhe der Beiträge, die Zahlungsfristen und die Zahlungsmodalitäten zu regeln.
 
(3) Bei Abstimmungen über die Höhe der Beiträge fördernder Mitglieder sind diese stimmberechtigt.
 
 
§ 8   Satzungsänderung
 
(1) Bei der durch Mitgliederversammlung zu beschließenden Satzungsänderung müssen mindestens 25% der ordentlichen Mitglieder anwesend sein.
 
(2) Änderungen der Satzung bedürfen der Mehrheit von 3/4 der abgegebenen Stimmen der Mitgliederversammlung.
 
(3) Vorschläge für Satzungsänderungen sind der Einladung zur Mitgliederversammlung als Anlage beizufügen.
 
 
§ 9   Auflösung des Vereins
 
(1) Die Auflösung des Vereins kann nur in einer eigens zu diesem Zweck einberufenen Mitgliederversammlung erfolgen.
 
(2) Die Auflösung erfordert eine Mehrheit von 2/3 der abgegebenen gültigen Stimmen.
 
(3) Im Falle der Beschlussunfähigkeit ist innerhalb von vier Wochen eine neue Mitgliederversammlung mit derselben Tagesordnung einzuberufen, die ohne Rücksicht auf die Zahl der anwesenden Mitglieder die Auflösung mit der einfachen Mehrheit der abgegebenen Stimmen beschließen kann.
 
(4) Die Auflösung und Liquidation des Vereins erfolgt nach den gesetzlichen Vorschriften. Im Falle der Auflösung des Vereins fällt dessen Vermögen dem Verein Initiative Altstadt Stralsund e.V. zu.
 
 
§ 10   Inkrafttreten
 
Die vorliegende Fassung wird am 26.09.2018 beschlossen und nach Beschluss wirksam.
» weiterlesen

Diese Website nutzt Cookies um z. B. durch Analyse des Besucherverhaltens die Website stetig zu verbessern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.